FDM nach Fachbereich
Sie forschen an der THB und benötigen fachspezifische Informationen zum Umgang mit Forschungsdaten? In der Rubrik „FDM nach Fachbereich“ finden Sie, gegliedert nach den Fachbereichen "Informatik und Medien", "Technik" sowie "Wirtschaft", empfehlenswerte Tools, Services und Initiativen, die Sie in Ihrem Forschungsprozess unterstützen, etwa bei der Wahl eines passenden Repositoriums zur Publikation Ihrer Forschungsdaten.
Informatik und Medien
Repositorien und Data Journals
Ausgewählte Repositorien und Data Journals für den Fachbereich "Informatik und Medien":
Repositorien | Data Journals |
---|---|
Plattform für Versionsverwaltung: BitBucket | Journal of Open Source Software: JOSS |
Plattform für die Verwaltung von Codes: CodeOcean | Journal of Open Research Software: JORS |
Developer-Plattform: GitHub | Data Journal Software: SoftwareX |
Software-Platform: SourceForge | International Journal of Robotics Research: IJRR |
Datensätze Maschinelles Lernen: UC Irvine Machine Learning Repository | Journal für Computeralgorithmen und -software, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz: BMC Bioinformatics |
Weitere Repositorien für den Fachbereich „Informatik und Medien“ finden Sie bei re3data. |
Umgang mit Forschungsdaten
Anwendungshilfen zur FAIRen Aufbereitung von Forschungsdaten im Fachbereich Informatik und Medien:
- Fallbeispiele zum FAIRen Forschungsdatenmanagement in der Informatik (Biernacka & Schulz, 2022, S. 75-79)
Auch Forschungsförderer wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützen Forschende mit fachspezifischen Empfehlungen:
- DFG zum Umgang mit Forschungssoftware im Förderhandeln der DFG (2024)
Tools und Services
Unterstützende Programme für Ihre Forschung:
- Entscheidungshelfer für Software-Lizenzen: Choosealicense.com
Metadatenstandards für Ihren Fachbereich:
- Standard für Sozialforschung und Wirtschaftsinformatik: Data Documentation Initiative (DDI)
- Minimales Metadatenschema für wissenschaftliche Software und Codes in JSON und XML: CodeMeta
- Standard für Bilddateien und digitale Bildsammlungen im XML-Format: NISO MIX
Die 26 Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sind fachspezifische Arbeitsgruppen, die sich mit der nachhaltigen Erschließung und Nutzung von Forschungsdaten befassen. Folgende Konsortien sind für den Fachbereich relevant:
- Konsortium für Informatik und Medieninformatik: NFDI4DataScience
- Konsortium für Applied Computer Science: NFDIxCS
Empfehlenswerte Literatur für Ihren Fachbereich:
- Biernacka, K. & Schulz, S. (2022). Forschungsdatenmanagement in der Informatik. https://doi.org/10.30819/5490
- Chue Hong, N. P. et. al. (2022). FAIR Principles for Research Software (FAIR4RS Principles) (1.0). Zenodo. https://doi.org/10.15497/RDA00068

Technik
Repositorien und Data Journals
Ausgewählte Repositorien und Data Journals für den Fachbereich "Technik“:
Repositorien | Data Journals |
---|---|
Datenbank für molekulare Modelle: MolMod Database | Maschinenbau: Journal of Chemical & Engineering Data |
Datenbank für Turbulenzdaten: Johns Hopkins Turbulence Databases | FAIR Data Management in Engineering Science: ing.grid |
Repositorium für Energiesysteme: Open Energy Platform | Zeitschrift für die Beschreibung wissenschaftlicher Großgeräte: JLSRF |
Repositorium für Materialwissenschaften: NFDI-MatWerk Data Repository | International Journal of Robotics Research: IJRR |
Verzeichnis von Ingenieurspezifischen Datensammlungen: NFDI4Ing Data Collections Explorer | Journal für Daten der Ingenieurs- und Sozialwissenschaften: scientific data |
Weitere Repositorien für den Fachbereich „Technik“ finden Sie bei re3data. |
Umgang mit Forschungsdaten
Anwendungshilfen zur FAIRen Aufbereitung von Forschungsdaten im Fachbereich Technik:
- Leitfaden zum FAIRen Datenmanagement in der Nanotechnologie (Papadopoulou et al., 2019)
- Leitfaden zur Gestaltung FAIRer (Forschungs-)Software (Lamprecht et al., 2019)
- Artikel über die Aufbereitung FAIRer Daten in den Materialwissenschaften (Scheffler et al., 2022)
- Anleitung für die FAIRe Aufbereitung von Daten aus der Energie-System-Forschung (NFDI4Energy, 2025)
Auch Forschungsförderer wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützen Forschende mit fachspezifischen Empfehlungen:
- DFG Fachkollegien "Materialwissenschaft" und "Werkstofftechnik" zum Umgang mit Forschungsdaten (2023)
Tools und Services
Unterstützende Programme für Ihre Forschung:
- FDM-Assistent für ingenieurwissenschaftliche Forschungsprozesse: Jarves
- Webbasierte Software zur Verwaltung von Forschungsdaten für Materialwissenschaftler*innen: NOMAD
- Clientseitige Suchmaschine für Forschungssoftware: Betty’s (Re)Searchengine
Metadatenstandards für Ihren Fachbereich:
- Metadatenschema zur Beschreibung von ingenieurwissenschaftlichen Forschungsdaten: EngMeta
- Internationaler Standard für Neutronen- und Materialwissenschaften: NeXus
- Set für technische und statistische Standards: Statistical Data and Metadata Exchange (SDMX)
Die 26 Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sind fachspezifische Arbeitsgruppen, die sich mit der nachhaltigen Erschließung und Nutzung von Forschungsdaten befassen. Folgende Konsortien sind für den Fachbereich relevant:
- Konsortium für Ingenieurwissenschaften: NFDI4Ing
- Konsortium für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik: NFDI-MatWerk
- Konsortium für Energieeffizienz Technischer Systeme: NFDI4Energy
Empfehlenswerte Literatur für Ihren Fachbereich:
- Schuster, C. (2023). Handlungsempfehlung zum Umgang mit Forschungsdaten: Fachforum Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Schmitt, R., Müller, M., Pelz, P., Stäcker, T., Bronger, T., Sens, I. & Streit, A. (2018). NFDI4ING: Eine nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Ingenieurwissenschaften. https://doi.org/10.15488/3519

Wirtschaft
Repositorien und Data Journals
Ausgewählte Repositorien und Data Journals für den Fachbereich "Wirtschaft“:
Repositorien | Data Journals |
---|---|
Sozial-/Wirtschaftsgeschichte: Emporion | Journal of Statistical Software: jstatsoft |
Datenportal für Wirtschaftswissenschaften: GOVDATA | Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik / Rubrik Data Observer: jbnst |
Sozial-/Wirtschaftswissenschaften: GESIS | Replikationsdaten zu wirtschaftswissenschaftlichen Fachartikeln: ZBW – Journal Data Archive |
Qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten: Qualiservice | O-A-Zeitschrift mit Datenpublikation für Replikationsstudien: Journal of Comments and Replications in Economics (JCRE) |
Messinstrumente bzw. Erhebungsinstrumente: ZIS – OA Repositorium für Messinstrumente von GESIS | Journal of Open Humanities: JOHD |
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: SowiDataNet|datorium | Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Research Data Journal for the Humanities and Social Sciences |
Weitere Repositorien für den Fachbereich „Wirtschaft“ finden Sie bei re3data. |
Umgang mit Forschungsdaten
Anwendungshilfen zur FAIRen Aufbereitung von Forschungsdaten im Fachbereich Wirtschaft:
- Artikel über die Implementierung der FAIR-Prinzipien in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Betancort Cabrera et al., 2020)
Auch Forschungsförderer wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützen Forschende mit fachspezifischen Empfehlungen:
- DFG Fachkollegium Wirtschaftswissenschaften zum Umgang mit Forschungsdaten (2019)
Tools und Services
Unterstützende Programme für Ihre Forschung:
- Wegweiser für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler: Auffinden, Zitieren, Dokumentieren
- Angebote zur Archivierung & Veröffentlichung von Forschungsdaten: GESIS Datenservices
- DOI-Registrierungsstelle für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Daten: Dara
Metadatenstandards für Ihren Fachbereich:
- Standard für Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftsforschung: Data Documentation Initiative (DDI)
Die 26 Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sind fachspezifische Arbeitsgruppen, die sich mit der nachhaltigen Erschließung und Nutzung von Forschungsdaten befassen. Folgende Konsortien sind für den Fachbereich relevant:
- Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik: QkVSREBORkRJ
- Konsortium für Betriebswirtschaftslehre: KonsortSWD
- Geistes- und Wirtschaftswissenschaften: NFDI4Memory
Empfehlenswerte Literatur für Ihren Fachbereich:
- ZBW, GESIS & RatSWD (2014). Auffinden, Zitieren, Dokumentieren: Forschungsdaten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. doi: 10.4232/10.fisuzida2015.2
- Hoffstätter, U. & Linne, M. ( 2022). Datenzugang. Einführung in das Thema Zugang zu Daten der Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften in Forschungsdatenzentren. KonsortSWD Working Paper 4/ 2022. Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD). https://doi.org/10.5281/zenodo.7347064
- RatSWD (Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten) (2023). Forschungsdatenmanagement in kleinen Forschungsprojekten - Eine Handreichung für die Praxis. (RatSWD Output Series, 7. Berufungsperiode Nr. 3). https://doi.org/10.17620/02671.72
Fachübergreifende Alternativen
Sie haben kein geeignetes fachspezifisches Repositorium oder Data Journal für Ihre Forschungsdaten gefunden? Dann stehen diese fachübergreifenden Alternativen zur Wahl:
Repositorien | Data Journals |
---|---|
RADAR-BB (zur News) | Scientific data |
F1000Research | |
Qualitätsmerkmale für Repositorien
Beachten Sie hierzu unsere Checkliste "Repositorium finden", die relevante Qualitätsmerkmale für Repositorien für Forschungsdaten auflistet:
Hinweis für die Wahl eines Data Journals
Überprüfen Sie vor der Einreichung grundsätzlich die Vertrauenswürdigkeit des Journals, etwa mithilfe des Directory of OA Journals. Zum Verzeichnis für qualitätsgeprüfte Fachzeitschriften: doaj.org