Hochschulbibliothek
"Wenn Sie Inhalte [...] ohne Angabe der ursprünglichen Quelle verwenden, geben Sie diese - auch wenn es unbeabsichtigt ist - unrechtmäßig als Ihr eigenes Werk aus. Dies bezeichnet man als Plagiarismus, also Diebstahl geistigen Eigentums. [...] Über spezielle Software lässt sich dies leicht aufdecken und kann zur Aberkennung von Leistungen führen. [...] Machen Sie daher immer kenntlich, woher Ihre verwendeten Materialien stammen." (Quelle: LOTSE der ULB Münster, Zugriff am 31.08.2020 16:51)
Übersichtlich und prägnant zusammengefasst wird die Welt des Zitierens hier. Sie finden Erläuterungen zum
sowie die goldenen Regeln des Zitierens als PDF-Datei.
Ein einheitlicher Zitierstil soll alle in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendeten Quellen kenntlich und nachvollziehbar für Lesende Ihrer Arbeit machen. Er beschreibt, wie eine Quelle zitiert werden soll - im Text und im Literaturverzeichnis. Erkundigen Sie sich bei Ihren Dozierenden nach dem geforderten Zitierstil bevor sie mit Ihrer Arbeit beginnen. Ist Ihnen kein bestimmter Zitierstil vorgeschrieben, erleichtert Ihnen oftmals die in Ihrer Fachdisziplin übliche Praxis die Entscheidung.
Im Folgenden eine Übersicht häufig verwendeter Zitierstile:
(Quelle: LOTSE der ULB Münster, Zugriff am 31.08.2020 16:52)
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi bietet Ihnen neben dem direkten Import verwendeter Quellen auch die Wahl aus mehreren Tausend unterschiedlichen Zitationsstilen.